Eine Einführung in den Berliner Rundgang

3 Reviews
Kultur & Geschichte Touren durch Stadtviertel Outdoor-Aktivitäten Touren Geführte Touren Sehenswürdigkeiten und Denkmäler Zweiter Weltkrieg Bildungsaktivitäten Private Touren Sightseeing Architektur Die Geschichte des Kommunismus

Begib dich auf diese Tour, die die 300-jährige Entwicklung Berlins von der preußischen Kulturhauptstadt über den Sitz der deutschen Kaiser im 19. Jahrhundert bis hin zu den dunklen Epochen des Nationalsozialismus und des Kalten Krieges bis in die Gegenwart betrachtet.

Highlights

  • Entdecke die berühmten Sehenswürdigkeiten aus Berlins preußischer Vergangenheit sowie aus der Nazi- und der Kalten Kriegszeit
  • Folge dem Weg, wo einst die Berliner Mauer stand
  • Sieh dir das dramatische Holocaust-Denkmal und den Reichstag an
  • Folge den Spuren Napoleons durchs Brandenburger Tor

Description

Berlin war das Epizentrum der katastrophalsten Konflikte der Neuzeit, aber die Ursachen dieser Feindseligkeiten wurden schon Jahrhunderte zuvor gelegt. Diese 3-stündige Tour durch Deutschlands Hauptstadt gibt einen umfassenden Überblick über die politischen und ideologischen Kräfte, die im 20. Jahrhundert Völkermord und globale Kriege entfesselten. Während du die berühmten Sehenswürdigkeiten Berlins erkundest und dabei die turbulente Zeit des Nationalsozialismus und des Kalten Krieges kennst, erfährst du, wie im 18. Jahrhundert die gewaltsame Verwandlung des winzigen Preußens in Europas dominierende Militärmacht bereits die Bühne für die großen Tragödien der jüngeren Geschichte bereitete. Gleichzeitig hilft dir dein Guide, die Erfolge des heutigen Berlins zu betrachten, das sich seiner dunklen Vergangenheit stellt und sich als dynamische, moderne Hauptstadt erneuert, die für Multikulturalismus, Toleranz und Kreativität bekannt ist. Beginne am Potsdamer Platz, dem Geschäftszentrum, das das Ödland ersetzt hat, das früher als „Todesstreifen“ der DDR bekannt war. Folgt dem Weg, wo einst die Berliner Mauer stand, durch den historischen Tiergartenpark, und ihr seht das dramatische neue Holocaust-Denkmal und den Reichstag. Während das mysteriöse Feuer, das den Reichstag 1933 beschädigte, von den Nazis als Vorwand genutzt wurde, um bürgerliche Freiheiten auszusetzen und politische Gegner zu verhaften, provoziert die große Glaskuppel, die 1992 vom Architekten Norman Foster für das Gebäude geschaffen wurde (komplett mit Gehwegen, die in das Parlament hinunterblicken), eine Diskussion über die symbolischen Absichten der Kuppel als Metapher für Deutschlands Wiedervereinigung, Transparenz und Engagement für die Demokratie. Wenn du weiter in Berlins Vergangenheit eintauchst, folgst du den Spuren Napoleons durch das Brandenburger Tor und diskutierst die Auswirkungen der Französischen Revolution als Katalysator für den deutschen Nationalismus. Wenn du die Unter den Linden, Berlins königlichen Boulevard mit Palästen, Museen und Theatern, durchquerst, halte am berühmten Reiterstandbild Friedrichs des Großen an, um über den preußischen „Dichterkönig“ und seine Rolle bei der Gestaltung der militaristischen und kulturellen Ausrichtung des zukünftigen Deutschen Reiches zu diskutieren. Auf dem Bebelplatz, dem Ort der nationalsozialistischen Bücherverbrennung von 1933, erfährst du mehr über Adolf Hitlers Aufstieg zur Macht und die schrecklichen Folgen. Während du die Museumsinsel (Berlins Antwort auf den Louvre) überquerst, erfährst du mehr über die Entwicklung der Stadt zu einem kulturellen Zentrum im 19. Jahrhundert. Als Nächstes bietet der Hackesche Markt, eine charmante Ecke des Vorkriegs-Berlins, die Möglichkeit, durch ein Netzwerk versteckter Innenhöfe zu schlendern. Von hier aus bietet der Alexanderplatz einen markanten Kontrapunkt; einst ein historischer Platz, bauten die Ostdeutschen ihn in den 1960er Jahren als Schauplatz des kommunistischen Blocks mit futuristischen Regierungsgebäuden, Wohnblocks und dem ikonischen Fernsehturm wieder auf. Am Checkpoint Charlie, dem legendären Grenzübergang von West- nach Ost-Berlin, an dem 1989 Tausende Ostdeutsche die Grenze überquerten und den Kalten Krieg beendeten, schließt du deine Tour ab, indem du über die Ost-West-Teilung sprichst, die Berlin auch heute noch beeinflusst, während die Stadt neue Sensibilitäten und Richtungen entwickelt.

Includes

3-stündige Tour durch Berlin in Begleitung eines Historikers

Important Information

  • Deine Tour Guides sind Professoren, Doktoranden, Historiker, Journalisten, Kunstkritiker und veröffentlichte Autoren. Du erhältst eine Bestätigung innerhalb von 48 Stunden nach der Buchung, je nach Verfügbarkeit. Du wirst ein- oder zweimal die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen müssen, weil die Entfernungen zwischen einigen wichtigen Sehenswürdigkeiten zu weit sind, um sie zu Fuß zu erreichen. Wenn du keine Berliner U-Bahn-Karte hast, hilft dir dein Guide beim Kauf von Tickets an der ersten U-Bahn-Station. - Berlin Transit One Way Tarif AB Ticket: 2,8 EUR, Seniorenermäßigung 1,70 EUR - Berlin Transit Tagesticket: 7 EUR, Seniorenermäßigung 4,70 EUR

Easy cancellation

Stornierung bis zu 24 Stunden vor Beginn mit vollständiger Rückerstattung

Directions

Gallery

Check availability

My Lists

Create New Guide

OR

Mini Guides
Arrow

Login to create your guides for Berlin.

Add to My Guide

Create New Guide

Cancel

Cancel

We Are Part of the My Guide Network!

My Guide Berlin is part of the global My Guide Network of Online & Mobile travel guides.

We are now in 180+ Destinations and Growing. If you are interested in becoming a local travel partner and would like to find out more then click for more info about our Website Business Opportunity.

Nearby Destinations

Events in Berlin

Please select a Date first.

Search for a company in Berlin